Das Forum Haus Hardtberg wendet sich an Interessierte der näheren und weiteren Umgebung. Damit wird in Kreuzweingarten eine Tradition aus den zwanziger Jahren fortgesetzt, die der Textilfabrikant Bernhard Becker begründet hat: Er lud rheinische Künstler in seine Villa am Burgberg ein und förderte die kulturelle Entwicklung der Umgebung.
Pavel Burdych – Violinist
Zuzana Beresova – Pianistin
spielt am Sonntag, 24. September, 17:00 Uhr
u. a. Werke von Smetana, Dvorak, Brahms, Keler, Massenet und Gershwin
Lieder, Arien und Chansons für Sopran mit Akkordeonbegleitung und virtuose Akkordeon-Improvisationen:
Heide Bertram, Sopran – Piotr Rangno, Akkordeon. Beide Künstler sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und bieten ein vielfältiges Programm mit verschiedensten Stilrichtungen.
Sonntag, 18. Mai 2014
von Gertrud von le Fort durch die Schauspielerin und Rezitatorin Beate Reker it Akkordeon-Impressionen von Piotr Rangno
Sonntag, 3. November 2013, 17.00 Uhr
Emmanuel Goldstein – Violine 1; Andrea Campianu – Violine 2; Robert Mende – Viola; Elena Kravets – Violoncello spielen Werke von Mozart, Haydn, Bach, Brahms – Kreisler, Gardel und vielen mehr.
Sonntag, den 2. September 2012, 17.00 Uhr
Spielt Werke von, Mozart, Schubert, Liszt, Chopin und Ravel.
Sonntag, den 25. September 2011
mit Werken von Chopin, Schubert, Falla, Prokofiev, Stravinski/Agosti
Sonntag den 25.4.2010, 17.00 Uhr.
(† 2006) liest die Autorin und Publizistin Dr. Ilka Scheidgen (Kall-Urft) aus ihrer Biografie über Hilde Domin, Dichterin des Dennoch.
Sonntag, den 3. Mai 2009
spielt Werke französischer, deutscher, britischer und niederländischer Komponisten und bietet dazu ein Werkstattgespräch an
Sonntag, 26. Oktober 2008, 17:00 Uhr
stellt den Film „Lieber Frankie” vor – als Beispiel für die Sicht der Familie im zeitgenössischen Film
Sonntag, 9. September 2007, 17:00 Uhr
spielt Werke von Chopin, Rachmaninoff, Liszt und De Falla
Sonntag. 7. Mai 2006, 17:00 Uhr.
Horst Couson, Klarinette, Johannes Goedeke, Gitarre – Oleksandr Shneyder, Gitarre – Arkadij Maiburd, Akkordeon
Sonntag. 5. Juni 2005, 17:00 Uhr.
spielt Swing-Standards und andere vergnügliche Stücke
Ostermontag, 12. April 2004, 17:00 Uhr.
Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Frederic Chopin
Ostermontag, 21. April 2003, 17.00 Uhr
Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei – Ein Heiliger für den Alltag Vortrag zum 100. Geburtstag und zur Heiligsprechung 2002
Sonntag, 9. Juni 2002, 17.00 Uhr
Dia-Vortrag von Dr. Conrad-Peter Joist
Sonntag, 18. November 2001, 17.00 Uhr
beide mehrfache Preisträger internationaler Wettbewerbe Werke von Béla Bartók, César Franck, Johannes Brahms und Henri Wieniawski
Sonntag, 10. Juni 2001, 17.00 Uhr
Kosmische Dimensionen – Staunen angesichts der Schöpfung Dia-Vortrag mit Fotos, aufgenommen von modernen Groß-Teleskopen
Sonntag, 29. Oktober 2000, 17.00 Uhr
Nachdem der Autor im 1. Forum Haus Hardtberg am 30. Oktober 1996 aus seinem Roman „Unter der Asche die Glut“ gelesen hat, stellt er jetzt den Fortsetzungsband vor: „Sie weckten das Morgenrot“
Sonntag, 7. Mai 2000, 17.00 Uhr
Thomas Palm, Klavier Lieder von Mozart, Strauss, Wolf und Mahler
Sonntag, 12. September 1999, 17.00 Uhr
hält einen Dia-Vortrag „Kriegsende 1944/45 und Neuanfang im Kreis Euskirchen“
Sonntag, 22. November 1998, 17.00 Uhr
Professor für klassische Gitarre an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar, Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe, spielt Werke von: Fernando Sor – Johann Sebastian Bach – Mauro Giuliani Joaquín Rodrigo – Toru Takemitsu – Isaac Albeniz
Sonntag, 17. Mai 1998, 17.00 Uhr
Rom-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Autor liest aus seinem Roman „Das Lachen der Wölfin“.
Sonntag, 16. November 1997, 17.00 Uhr
Klavierwerke von Franz Schubert.
Sonntag, 13. April 1997, 17.00 Uhr
Der Autor liest aus seinem neuen Roman-Manuskript und ermöglicht Einblicke in seine Schreibwerkstatt. Thema des Romans: Katholische Jugend in den ersten Jahren der Nazizeit
Mittwoch, 30. Oktober 1996, 19.30 Uhr